Auch beim Management der trächtigen Stute helfen sorgfältige Aufzeichnungen, einen genauen Überblick zu wahren.
16. - 18. Tag nach der Bedeckung: Erste Trächtigkeitsuntersuchung mit Ultraschall – zu diesem Zeitpunkt hat das Management einer Zwillingsträchtigkeit beste Aussichten auf Erfolg.
30. – 40. Tag: Trächtigkeitsuntersuch zum Ausschluss einer Fruchtresorption: In den ersten 3. Monaten der Trächtigkeit sollten Stress und Überbelastung der Stute besonders vermieden werden, um die Gefahr einer Fruchtresorption gering zu halten.
3. / 4. Monat der Trächtigkeit: Trächtigkeitsuntersuchung: Ist alles o.k.? Stuten ohne Herpes-Impfschutz erhalten die erste Impfung gegen virusbedingtes Verfohlen.
7. / 8. Monat der Trächtigkeit: Bei Stuten ohne Herpes-Impfschutz erfolgt die zweite Impfung gegen virusbedingtes Verfohlen.
Geburtstermin errechnen: 11 Monate nach der letzten Belegung. Geburten in einem Zeitraum von zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach dem errechneten Termin (und evtl. mehr) sind normal.
Stallwechsel: Wechselt die Stute zur Geburt den Stall, sollte dies spätestens 6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin geschehen, damit sie sich an das andere Keim-Milieu in neuen Stall anpassen kann.
Die Abfohl-Box: Sie sollte besondere Aufmerksamkeit geniessen: Sauberkeit, weiche Einstreu und genügend Platz für die Stute, um ausgestreckt liegen zu können.
Geburtsüberwachung: Sie sichert den Erfolg von 12 Monaten Engagement. Viele Stuten wollen zur Geburt möglichst ungestört sein. Anwesende Personen sollten sich dezent im Hintergrund halten und die Box nur im tatsächlich notwendigen Fall betreten. Als erstes werden die ausgestreckten Vorderbeine des Fohlens und der darauf liegende Kopf sichtbar. Ist dies nicht der Fall, ist sofort der Tierarzt zu verständigen.
Es gibt viele technische Systeme, um die durchwachten Nächte im Stall möglichst gering zu halten – erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt. Wir selbst verwenden seit Jahren den Birth-Alarm.
Auch nach der Geburt sollten Stute und Fohlen soweit als möglich ungestört bleiben - jetzt beginnt die Prägephase zwischen Mutter und Kind!
Ein Liegenbleiben der Stute bis zu mehr als 1 Std. nach einer anstrengenden Geburt ist normal.
Nachgeburt: Die Nachgeburt sollte nach spätestens vier Stunden abgegangen sein. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie unverzüglich Ihren Tierarzt. Nach dem Aufstehen der Stute kann in die heraushängenden Teile der Nachgeburt ein Knoten gemacht werden, damit nicht darauf getreten wird. Die abgegangene Nachgeburt ist auf Vollständigkeit zu überprüfen. Sie hat die Form eines „F“ – wie Fohlen. Verbleibt ein Rest in der Gebärmutter, führt dies zu einer Gebärmutterentzündung mit der Gefahr massiver Hufrehe. Die Fohlenrosse: Sie beginnt am 7. bis 20. Tag nach der Geburt. Viele Stuten sind also am 9. Tag noch nicht in Rosse. Das ist normal. War die Geburt ohne Komplikationen, steht einer neuen Belegung nichts im Wege (siehe auch: Deckzeitpunkt in der Fohlenrosse).