Dr. med. vet. Ilka Schumacher | Fischpraxis Rheintal
​
Gestüt Rütimann
  • Home
  • News
  • Das Gestüt
    • Über uns
    • Das Team
    • Infrastruktur
    • Zuchtphilosophie
  • Pferde
    • Zuchthengste >
      • Chellatus R
      • Collindro R
      • Con Spirito R
      • Davidoff vom Schlösslihof
      • Ivory vom Schlösslihof
      • Karondo vom Schlösslihof
      • Krambambuli vom Schlösslihof
      • Lady Lover R
      • Lintasboy R
      • Wango des Prés
      • Deckbedingungen
    • Verkaufspferde >
      • Belissima vom Schlösslihof
      • Casius vom Saxerriet
      • Cocolino vom Schlösslihof
      • Deva vom Schlösslihof
      • Loverman vom Schlösslihof
  • Dienstleistungen
    • Ausbildungsstall
    • Pensionsstall
    • Beratung in Zuchtfragen
  • Züchterfibel
    • 1. Zyklus der Stute
    • 2. Einfluss der Haltung auf die Fruchtbarkeit
    • 3. Management einer nichttragenden Stute
    • 4. Management einer trächtigen Stute
    • 5. Management eines Fohlens
    • 6. Was viele Züchter bewegt
  • Kontakt
  • Home
  • News
  • Das Gestüt
    • Über uns
    • Das Team
    • Infrastruktur
    • Zuchtphilosophie
  • Pferde
    • Zuchthengste >
      • Chellatus R
      • Collindro R
      • Con Spirito R
      • Davidoff vom Schlösslihof
      • Ivory vom Schlösslihof
      • Karondo vom Schlösslihof
      • Krambambuli vom Schlösslihof
      • Lady Lover R
      • Lintasboy R
      • Wango des Prés
      • Deckbedingungen
    • Verkaufspferde >
      • Belissima vom Schlösslihof
      • Casius vom Saxerriet
      • Cocolino vom Schlösslihof
      • Deva vom Schlösslihof
      • Loverman vom Schlösslihof
  • Dienstleistungen
    • Ausbildungsstall
    • Pensionsstall
    • Beratung in Zuchtfragen
  • Züchterfibel
    • 1. Zyklus der Stute
    • 2. Einfluss der Haltung auf die Fruchtbarkeit
    • 3. Management einer nichttragenden Stute
    • 4. Management einer trächtigen Stute
    • 5. Management eines Fohlens
    • 6. Was viele Züchter bewegt
  • Kontakt

5. Management eines Fohlens


Stute und Fohlen sind bei der Geburt ungestört zu lassen – nur wenige Pferdegeburten brauchen die Hilfe des Menschen.

Die Fruchthüllen um das Fohlen öffnen sich meist von selbst. Ist dies nicht der Fall, sind sie am Kopf des Fohlens zu entfernen, um ihm die Atmung zu  ermöglichen. Auch die Nabelschnur reisst fast immer von selbst durch das Aufstehen der Stute oder erste Aufstehversuche des Fohlens. Der Nabelstumpf ist durch Eintauchen in Jodlösung zu desinfizieren. Die meisten Fohlen stehen innerhalb von 1 – 2 Stunden nach der Geburt.


Die Aufnahme der ersten Milch der Stute (Biestmilch, Kolostralmilch) stattet das ungeschützte Fohlen mit Abwehrstoffen der Stute aus. Dies ist überlebenswichtig für Ihr Fohlen!


Ihr Fohlen sollte spätestens 2 – 4 Stunden nach der Geburt zum ersten Mal getrunken haben, sonst braucht es dringend Hilfe:
​
  • Hilfe beim Aufstehen, an das Euter der Stute legen
  • Stute abmelken und Fohlen mit Babyflasche füttern
  • Tierärztliche Hilfe

Bei Verlust der Stute oder bei Stuten mit wenig Milch kann ein Ammendienst helfen (SOS-Fohlen, oder Adressen beim Zuchtverband). Auch grössere Gestüte oder Pferdekliniken können eine erste Anlaufstelle sein.


Das Darmpech des Fohlens (schwarzer, zäher erster Kot) geht in den ersten 12 Std. ab, es folgt gelber Milchkot. Vor allem Hengstfohlen neigen zu Darmpechverhalten mit Kolik-Anzeichen – ein Einlauf (Klistier) kann hier helfen. Kommt es nicht zur Besserung, benötigt Ihr Fohlen tierärztliche Hilfe.

Fohlenlähme-Prophylaxe


In den ersten 24 Lebensstunden Ihres Fohlens kann Ihr Tierarzt einen zusätzlichen Schutz gegen Fohlenlähme geben.

​Ab dem ersten Tag soll das Fohlen Bewegung auf festem Boden haben. In den ersten Stunden und Tagen wird man das Fohlen sicher noch genau beobachten: säuft es, schläft es, ist es aufmerksam und lebhaft, lässt die Stute das Fohlen ungestört ans Euter?

Die erste Wurmkur erhält das Fohlen im Alter von 2 Wochen, die folgende 4 Wochen später; danach alle 2 Monate bis zum ersten Jahr. Wurde die Stute am Tag der Geburt entwurmt, beginnt man mit der Wurmkur des Fohlens 4 Wochen  und 8 Wochen nach der Geburt.

Durchfall tritt beim Fohlen häufig im Alter von 8 bis 10 Tagen auf. Hält er länger an, verlieren die Fohlen zu viel Flüssigkeit – sie sollten tierärztlich behandelt werden.

Hufpflege ist bereits beim Saugfohlen alle 6 Wochen (maximal 8 Wochen) durchzuführen. Tipp: Manche Schmiede schneiden Fohlen verbilligt / kostenfrei mit aus, solange sie mit der Mutter laufen – dies setzt jedoch Fohlen voraus, die gelernt haben, die Hufe zu geben.

Impfungen können nach dem 4. Lebensmonat verabreicht werden. Die Fohlen sollten dafür fit und gesund sein.

​Das Absetzen des Fohlens sollte erst im Alter von mind. 6 Monaten erfolgen – erst dann ist es in der Lage, sich selbständig in einer Gruppe (möglichst Gleichaltriger) zu behaupten.


Zurück zu Kapitel 4
Weiter zu Kapitel 6

Wir freuen uns über Ihren Besuch oder Ihre Kontaktaufnahme. 


Erreichbarkeit

Mo-Sa: 8.30 - 18:30

Telefon

+41 79 413 04 87
​+41 78 755 52 65

E-Mail

info@gestuet-ruetimann.ch